Wie kann ich nachhaltig einkaufen und dabei die Umwelt schützen?

Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Theodor-Litt-Schule beim Besuch des Edeka Gunkel in Erbach.

Auf dem Weg gab es schon den Tipp, Brötchen beim heimischen Bäcker zu kaufen. Die Brötchen werden im eigenen Stoffbeutel verstaut und es fällt kein Verpackungsmüll an.

Beim Rundgang durch den Markt lernten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise:

·       Obst- und Gemüse kann ohne Plastikverpackung in den Einkaufswagen wandern.

·       An der Wurst – und Käsetheke werden die mitgebrachten Aufbewahrungsboxen befüllt.

·       Regionale und saisonale Produkte sollten den Vorrang beim Einkaufen haben.

·       Leitungswasser bietet eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative zu Wasser in  

        Plastikflaschen.

·       Mehrweg statt Einweg oder das (Lasten-)Fahrrad zum Einkaufen nutzen hilft der Umwelt.

Herr Micharz und Herr Staake erläuterten die Möglichkeiten, die EDEKA nutzt, um z. B. Verpackungen zu sparen, wie das Branding von Ingwer oder das Angebot von Papiertüten oder Mehrwegnetzen. Pfandkisten sind allerorts zu finden.

In jedem Regal stehen regionale Produkte: Eis aus Hüttenthal, Honig aus Mossautal, Säfte

und Schokolade aus Beerfurth, Marmelade aus Olfen, sogar die Gläser können wieder zurückgebracht werden. Kurze Wege – das spart viel CO2. In der Energieversorgung ist das Unternehmen Gunkel autark.

EDEKA liegt mit bienenfreundlichen Blühwiesen, die auf dem Gelände angelegt wurden, voll im Trend. Das wissen viele Kunden nicht. Deshalb fertigen die TLS- Schülerinnen und Schüler als Dankeschön gerne Wiesenblumenschilder an.

Mit leckerem Obst und Gemüse versorgt war die Hausaufgabe klar: „Zukünftig umweltbewusst und nachhaltig einkaufen!“

(Foto und Text: Dorothea Daum, Theodor-Litt-Schule Michelstadt)

18.6.24